Gefällt dir die neue Website?

Die Neugestaltung ist noch im Gange. Sei also nicht überrascht, wenn einige Artikel anders aussehen. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut  😉

Die 9 Elemente für assertive Kommunikation

Elemente assertive Kommunikation Mit Assertivität kommunizieren assertiv kommunizieren Durchsetzungsvermögen Frauen Unterhaltung
Assertive Kommunikation ist wesentlich für eine gesunde Beziehung zu uns selbst und anderen. Erfahre die Elemente, um mit Assertivität (besser als nur Durchsetzungsvermögen) zu kommunizieren.

Assertive Kommunikation ist der Schlüsselfaktor, um auszudrücken, was wir denken und fühlen und andere dies auch tun zu lassen. Es bedeutet, auf respektvolle Weise unsere Rechte und Pflichten und die anderer zu beachten.

Wie wir kommunizieren, kann unser Wohlbefinden und unser Selbstwertgefühl stark beeinflussen. Jedes Mal, wenn wir es nicht wagen, unsere Meinungen und Wünsche zu teilen, können wir Resignation, Schuldgefühle und sogar Wut uns selbst gegenüber empfinden. Sehen wir uns an, was uns üblicherweise daran hindert, assertiv zu kommunizieren und was die Schlüsselelemente zu einer assertiven Kommunikation sind.

Gründe, nicht assertiv zu sein

Eine nicht assertive Kommunikation kann mehrere Gründe haben.

Wenn wir zu unterwürfiger Kommunikation neigen, kann es an einem Mangel an Selbstvertrauen und Selbstsicherheit liegen. Vielleicht haben wir Angst davor, was andere von uns denken werden. Wir glauben, dass unsere Meinung egal ist oder dass die Meinungen anderer gültiger sind.

Es ist möglich, dass wir befürchten, andere zu verletzen oder dass sie uns nicht mehr mögen, wenn wir ausdrücken, was wir fühlen und denken. Möglicherweise halten wir die Wünsche anderer für wichtiger. Wir glauben vielleicht, dass es besser ist, Konflikte zu vermeiden und sich nicht zu beschweren. Oder dass man immer anderen helfen muss, wenn sie ein Problem haben.

Wenn wir mehr in Richtung aggressiver Kommunikation schwingen, kann es an einem Mangel an Empathie und Sozialkompetenzen liegen. Vielleicht denken wir, dass wir besser sind als andere. Wir haben das Bedürfnis, unsere Kriterien durchzusetzen. Aggressive Kommunikation kann auch eine Fassade sein, um Unsicherheiten und Schwächen zu verbergen. Ein Selbstverteidigungsmechanismus, damit andere unsere Schwächen oder Ängste nicht entdecken.

Was ist assertive Kommunikation?

Wenn wir gesunde persönliche Beziehungen aufbauen wollen, ist eine assertive Kommunikation der Schlüssel. Assertiv zu kommunizieren bedeutet, unsere Gefühle und Meinungen mit Respekt zum richtigen Zeitpunkt auszudrücken. Assertivität ist der Mittelweg zwischen einer aggressiven Haltung und einer passiven oder unterwürfigen Haltung. Es handelt sich also um mehr als nur Durchsetzungsvermögen.

Schlüsselelemente zur assertiven Kommunikation

Gesunde Beziehungen erfordern, unsere Gefühle und Meinungen auszudrücken und dies auch anderen zu ermöglichen, sowie die Einhaltung von Verhaltensregeln.

1. Sei ehrlich

Zu verbergen, was wir fühlen, schadet uns auf Dauer. Assertive Kommunikation erfordert, zuzugeben, was wir fühlen, zu wissen, was wir denken, und es an diejenigen zu vermitteln, die es wissen sollten.

2. Zeige Respekt

Assertive Kommunikation bedeutet jedoch nicht, alles ohne Filter rauszulassen, was uns durch den Kopf geht. Es geht nicht darum, auf Kosten der Gefühle anderer aufrichtig zu sein mit der Ausrede: “Ich sage immer, was ich denke.”

Assertiv zu kommunizieren bedeutet, die Gefühle anderer zu respektieren. Das heißt, nicht unnötig zu beleidigen, sowie zu akzeptieren, dass es andere Standpunkte gibt. Genauso wie wir möchten, dass unsere Gefühle und Meinungen respektiert werden, sollten wir dasselbe mit anderen tun.

3. Aktiv zuhören

Assertive Kommunikation zu üben bedeutet, nicht nur unsere Meinung zu äußern, sondern auch andere dies tun zu lassen. Achte voll und ganz darauf, was der andere ausdrücken möchte. Aktives Zuhören ist eine weitere Art und Weise, die Gefühle und Meinungen anderer zu respektieren.

4. Konzentriere dich auf das spezifische Verhalten oder die Situation

Wenn du deine Unzufriedenheit oder Ablehnung ausdrücken möchtest, konzentriere dich auf den bestimmten Moment oder das spezifische Verhalten, das dir nicht korrekt erschien. Es ist leicht, in die Falle zu tappen, Kommentare wie “Du bist ein Chaos”, “Du bist unhöflich” und so weiter zu verwenden. Das Gespräch wird jedoch produktiver sein, wenn du nicht die Person und ihre Eigenschaften angreifst. Drücke besser aus, wie du dich durch das Verhalten oder die Situation, die dich gestört haben, gefühlt hast.

5. Die Bedeutung von Kommunikation ist die Antwort

Jeder von uns hat sein Modell der Welt. Mit anderen Worten haben wir Überzeugungen und Erfahrungen, die unsere Wahrnehmung der Welt prägen. Deshalb kann es sein, dass der andere nicht genau das versteht, was du mitteilen willst. Daher kommt es in Gesprächen zu Missverständnissen.

Wenn du also etwas mitteilen möchtest, bitte den anderen, zu bestätigen, was er verstanden hat. Seine Antwort dient als Kontrolle, ob du es wirklich geschafft hast, das auszudrücken, was du wolltest.

6. Setze emotionale Intelligenz ein

Assertive Kommunikation erfordert, dass wir wissen, was wir fühlen, und mit unseren Emotionen umgehen können. Nur so können wir unsere Gefühle ausdrücken und dies ausgewogen tun. Mit anderen Worten vermeiden wir so eine aggressive Reaktion aufgrund von Wut oder Frustration. Oder wir vermeiden es, aus Angst gleich gar nicht zu kommunizieren.

Assertive Kommunikation erfordert auch Selbstvertrauen, um uns zu trauen, uns auszudrücken. Es braucht desweiteren Empathie, um den richtigen Zeitpunkt für die Kommunikation bestimmter Dinge und die richtige Art und Weise zu wählen.

7. Wähle den richtigen Moment

Assertiv zu kommunizieren bedeutet auch, den richtigen Moment zu wählen, um unsere Gefühle und Meinungen zu vermitteln. Es erfordert den Einsatz emotionaler Intelligenz, um zu erkennen, wie die Stimmungslage ist.

Nehmen wir an, das Verhalten eines Kollegen hat dich sehr gestört. Es ihn sofort wissen zu lassen, während du verärgert bist, ist nicht der richtige Zeitpunkt. Es ist vielleicht auch nicht die beste Idee, es vor Zeugen zu tun. Ratsamer ist, zu warten, bis du dich beruhigt hast, und ihn oder sie dann zu bitten, unter vier Augen zu sprechen.

8. Kenne deine assertiven Rechte und Pflichten

Um assertiv zu kommunizieren, müssen wir nicht nur unsere Rechte, sondern auch unsere Pflichten kennen. Es geht um die Einhaltung der Grundregeln von guten Umgangsformen, Respekt und Toleranz.

Bedürfnisse und Wünsche

Du hast das Recht darum zu bitten, was du brauchst und dir wünschst. Es sei denn, du musst etwas, das dir durch eine Vereinbarung oder ein Gesetz zusteht, geltend machen, weil es dir verwehrt wird, solltest du nicht fordern. Akzeptiere, dass andere sich deinen Bitten widersetzen können. Ebenso hast du die Verantwortung, andere ihre Wünsche und Bedürfnisse äußern zu lassen. Das bedeutet nicht, dass du allem zustimmen oder alle ihre Bitten akzeptieren musst.

Du hast auch das Recht, die Wünsche und Bedürfnisse anderer nicht erraten zu müssen und dass sie sich beleidigt fühlen, weil du ihre Gedanken nicht lesen kannst. Sie haben das assertive Recht, zu äußern, was sie brauchen und wollen.

Meinungen und Gefühle

Du hast das Recht, deine Meinungen und Gefühle zu haben und diese auszudrücken. Aber du hast die Verantwortung, dies auf respektvolle Weise zu tun, ohne andere verbal anzugreifen oder zu demütigen.

Andere haben das Recht, anderer Meinung zu sein, aber nicht, dir zu sagen, was du denken oder fühlen sollst. Sie haben auch kein Recht, dich zu missachten.

Würde

Du hast das Recht, mit Würde und Respekt behandelt zu werden. Auch hast du die Verantwortung, andere respektvoll zu behandeln.

Du hast das Recht, gehört und ernst genommen zu werden. Das bedeutet, dass du deine Meinungen, Bedürfnisse und Bedenken äußern kannst, ohne herabgestuft oder feindselig behandelt zu werden.

Natürlich hast du selbst auch die Verantwortung, anderen zuzuhören und sie ernst zu nehmen, ohne sie herabstufend oder feindselig zu behandeln.

Wohlbefinden

Du hast das Recht zu entscheiden, was für dich am besten ist. Mit anderen Worten hast du die Freiheit, ohne Einmischung oder emotionale Erpressung in deinem Leben zu entscheiden.

Auf der anderen Seite solltest du auch andere entscheiden lassen, was für sie am besten ist.

Selbst bei Anwendung des Prinzips des Respekts kann es sein, dass dein Wohlbefinden irgendwann mit dem legitimen Wohlbefinden anderer in Konflikt gerät. In diesem Fall solltest du prüfen, ob eine Vereinbarung getroffen werden kann, die die Rechte beider Parteien respektiert oder den Betroffenen entschädigt.

Nein sagen

Du hast das Recht, ‚nein’ zu sagen, wenn du einer Bitte nicht folgen möchtest oder kannst. Auch wenn wir anderen gerne helfen möchten, wird es nicht immer möglich sein. Aus verschiedenen Gründen fühlst du dich vielleicht damit nicht wohl oder es passt zum Beispiel nicht in deine Pläne.

Du solltest kein schlechtes Gewissen haben, wenn du ‚nein’ sagst, oder dich auch nicht erpressen lassen. Wie ich im vorigen Abschnitt sagte, hast du das Recht zu entscheiden, was für dich am besten ist.

Dies bringt die Verantwortung mit sich, auch anderen zu erlauben, ‚nein’ zu sagen.

Fehler machen

Du hast das Recht, Fehler zu machen. Niemand ist perfekt. Akzeptiere also deine Schwachstellen und Einschränkungen. Schäme dich nicht oder fühle dich nicht schuldig für sie. Schuld oder Scham sind nur dann gerechtfertigt, wenn unsere Handlungen das Wohlergehen oder die Rechte anderer verletzt haben. Aber nicht, wenn du nach dem unerreichbaren Ideal der Vollkommenheit strebst.

Ebenso akzeptiere die Schwächen und Einschränkungen anderer, ohne sie zu beleidigen oder dich über sie lächerlich zu machen.

Akzeptiere auch die Konsequenzen der von dir getroffenen Entscheidungen und möglichen Fehler. Du hast die Verantwortung zu akzeptieren, dass wir alle Fehler machen. Was wir tun sollten, ist zu versuchen, aus ihnen zu lernen. Wenn unsere Fehler anderen geschadet haben, sollten wir eine Entschädigung dafür suchen.

Meinungsänderung

Wir haben das Recht, unsere Meinung zu ändern. Wir sammeln kontinuierlich Wissen und Erfahrungen. Deshalb können sich unser Standpunkt und unsere Prioritäten ändern. Das bedeutet, dass wir unsere Meinung über etwas ändern können.

Körperliche und geistige Unversehrtheit

Schließlich haben wir alle das Recht, uns selbst zu schützen. Wir dürfen keine verbalen Angriffe, körperlichen oder psychischen Missbrauch akzeptieren. Ob es sich um verbale Attacken aufgrund von Wut, Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule oder systematischen Missbrauch handelt, hast du das Recht, dich zu verteidigen.

Wenn jemand dir schadet, auch wenn es nicht absichtlich ist, hast du das Recht, Maßnahmen zu ergreifen, um dich selbst zu schützen.

Ebenso bist du dafür verantwortlich, andere nicht zu beleidigen oder zu misshandeln oder ihre Integrität zu gefährden. Wir sollten die grundlegenden Menschenrechte respektieren und versuchen, anderen nicht zu schaden oder, wenn wir uns selbst verteidigen wollen, versuchen, so wenig Schaden wie möglich zu verursachen.

9. Assertivitätstechniken und Übung

Schließlich erfordert assertive Kommunikation das Erlernen und Üben von Techniken. Einerseits ist es wichtig, unsere emotionale Intelligenz zu trainieren, also unsere Emotionen zu regulieren, Empathie zu üben und unser Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen zu pflegen.

Auf der anderen Seite ist es wichtig, unsere Kommunikationsfähigkeiten zu trainieren. Das bedeutet zu lernen, sich konstruktiv auszudrücken, mit komplizierten Gesprächen, Diskussionen, Beschwerden und Konflikten umzugehen.

Übst du assertive Kommunikation?

Nachdem du die Schlüsselelemente gesehen hast, glaubst du, dass du assertiv kommunizierst? Gibt es etwas, das dir normalerweise schwerer fällt? Welchen Punkt kannst du deiner Meinung nach verbessern?

Elemente assertive Kommunikation Mit Assertivität kommunizieren assertiv kommunizieren Durchsetzungsvermögen Frauen Unterhaltung
Bild von Anastasia Gepp bei Pixabay

Sharing is caring!

¿Quieres saber tu nivel de estrés?

Averigua cómo de estresada estás y qué hacer al respecto.
Además, no te pierdas ninguna novedad

Antes de enviar tus datos puedes ver aquí nuestro compromiso de tratamiento

INFORMACIÓN BÁSICA SOBRE PROTECCIÓN DE DATOS

Los datos de carácter personal que facilites mediante el presente formulario serán tratados por Dorit Sauer como responsable de este sitio web. La finalidad de la recogida y tratamiento de los datos personales es la de gestionar la solicitud que realizas en este formulario de contacto. La legitimación se realiza a través del consentimiento del interesado.

Como usuario e interesado te informo que los datos que me facilitas estarán ubicados en los servidores de Bluehost, una empresa de Newfold Digital (proveedor de hosting de The Corner of Excellence) ubicada en Estados Unidos.  Puedes consultar aquí su política de privacidad.

Si no introduces los datos de carácter personal que aparecen en el formulario como obligatorios y das tu consentimiento a su tratamiento, no podré atender pueda tu solicitud.

Puedes ejercer tus derechos de acceso, rectificación, cancelación y limitación de los datos a través de info@thecornerofexcellence.com.

Puedes consultar la información adicional y detallada sobre Protección de Datos en la política de privacidad de The Corner of Excellence.

Más artículos interesantes para explorar

Fehler ueberfordert von der Arbeit ueberlastet Frau ueberfordert von Arbeit überfordert überlastet
Stressbewältigung

9 typische Fehler, wenn du von der Arbeit überfordert bist

Fühlst du dich von der Arbeit überfordert? Von Dingen überwältigt? Hast du das Gefühl, dass du nicht genug am Tag schaffst? Erfahre, welche typischen Fehler wir machen, wenn wir uns überlastet fühlen, und was du dagegen tun kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

¿Quieres sentirte más serena y confiada?

Tomar conciencia de tu nivel de estrés actual, será el primer paso para mejorar tu calidad de vida

Test-Averigua tu nivel de estrés-The-Corner-Of-Excellence

¿Quieres saber tu nivel de estrés?